|
 |

Archiv 2014 |
|
|
|
Oma-Opa-Tag am 28. November |
Amtsblatt, 12/2014 |
PDF (1,74 MB) |
Tag der offenen Tür am 16.10.2014 |
Amtsblatt, 11/2014 |
PDF (1,84 MB) |
September-Erlebnisse der Klasse 3 |
Amtsblatt, 10/2014 |
PDF (1,60 MB) |
Glückwunsch unseren ABC-Schützen |
Amtsblatt, 09/2014 |
PDF (1,46 MB) |
Letzter Schultag vor den Sommerferien
an der Grundschule Hermsdorf/E. |
Amtsblatt, 08/2014 |
PDF (1,54 MB) |
Wandertag, Verkehrsprojekt und Sportfest
an der Grundschule Hermsdorf/E. |
Amtsblatt, 07/2014 |
PDF (1,71 MB) |
Wandertag an der Grundschule Hermsdorf/E. |
Amtsblatt, 06/2014 |
PDF (1,38 MB) |
Leselöwen-Verleihung am 11.4.2014
in der Grundschule |
Amtsblatt, 05/2014 |
PDF (1,57 MB) |
Fasching in der Grundschule Hermsdorf/E. |
Amtsblatt, 04/2014 |
PDF (1,83 MB) |
Vier schöne Tage im Waldschulheim „Wahlsmühle“ |
Amtsblatt, 02/2014 |
PDF (1,16 MB) |
Hutzenomd in der Grundschule |
Amtsblatt, 01/2014 |
PDF (1,18 MB) |
|
Dezemberhöhepunkte an der Grundschule |
Am 15.12.2014 erlebten alle Schüler und viele Gäste in unserer Turnhalle eine wunderschöne Theateraufführung.
Die Theatergruppe „Bravissimo“ stellte sich mit der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck vor. Das gesungene Märchen mit Musik untermalt hat uns ausgezeichnet gefallen, besonders Hänsel und Gretel sowie die Hexe wurden sehr lustig von drei Sängerinnen dargestellt. Wir haben gestaunt, wie hoch und trotzdem schön man singen kann. Und dazu noch richtig zu schauspielern, das ist bestimmt nicht einfach!
Das war eine prima Überraschung, und wir freuen uns schon auf den nächsten Theaterbesuch.
Am 17.12.2014 fand unser traditioneller „Hutzenohmd“ statt. Unser Zimmer 9 verwandelte sich in eine Hutzenstube. Wir erfuhren viel über Symbole und Bräuche im Erzgebirge um die Weihnachtszeit. Am schönsten war aber, dass wir selbst viele Dinge ausprobieren konnten. Wir versuchten uns im Schnitzen, haben Federn geschlissen, saßen am Spinnrad und am Klöppelsack, lernten die Zither als typisches Erzgebirgsinstrument kennen und kosteten natürlich auch Stollenkuchen mit Kakao. Anschließend konnten wir an verschiedenen Stationen noch unseren Lieblingsbeschäftigungen nachgehen und z. B. backen, basteln, spielen und vieles mehr.
Wir möchten uns sehr herzlich bei allen Mitwirkenden für diesen gelungenen Tag bedanken und wünschen alles Gute für das Jahr 2015.
Die Kinder der GS Hermsdorf |
|
 |
|
|
|
 |
|
Fächerverbindender Unterricht
für die Klassen 1 bis 4 |
Zeitraum: |
15.12.-19.12.2014 |
Thema: |
Weihnachten |
Höhepunkt: |
Hutznohmd am 17.12.2014 |
Beteiligte Fächer: |
Deutsch, Mathematik, SU, Werken, Kunst, Sport, Musik, Englisch, Ethik/Religion |
|
Organisation: |
Lernen an Stationen |
|
Fach |
Lernziele/Lerninhalte |
Bemerkungen |
Deutsch |
- Weihnachtstexte lesen
Sinnerf. Lesen mit Fragen zum Text
Sinnerf. Lesen und Malen zum Text
- Weihnachtsgedichte lesen, sprechen, lernen
- Viele „Weihnachtswörter“ üben
- eine Weihnachtsgeschichte schreiben bzw. lesen, vorlesen, nacherzählen, …
- Wunschzettel, Weihnachtskarte, Vorgangsbeschreibung, … schreiben
- „Leckerei“ nach einem Rezept zubereiten
|
Lehrer treffen altersgerechte
Auswahl in den Klassen
Zutaten besorgen:
Küchenplan! |
Kunst |
Pfefferkuchenhaus gestalten - Kl. 1,
Picasso- „Der Weihnachtsmann“ - Kl. 2,
Kunstrezeption-„Geburt Christi“ - Kl. 3,
Grafik-Burgruine im Nebel - Kl. 4, Schneemann bauen,… |
|
Mathematik |
weihnachtliche Text- und Sachaufgaben lösen, Knobeln mit dem Weihnachtsmann, Mandalas, … |
|
Sachunterricht |
Weihnachtsbräuche und Weihnachtsschmuck im Erzgebirge - (Kurzvorträge Kl. 4 für Kl. 1+2), Rund ums Feuer in Kl. 4 |
Vorbereitung auf den Hutznohmd am 17.12. |
Werken |
Geschenke oder Tischschmuck basteln |
|
Musik |
verschiedene Weihnachtslieder singen, musizieren
in Kl. 3: Tschaikowski -Nussknacker-Suite
in Kl. 4: Oper - Hänsel und Gretel |
15.12.
Märchenoper: Hänsel und Gretel in der TH |
Sport |
Skilaufen/ Rodeln, Spiele im Schnee
oder Weihnachtsstaffeln in der TH |
je nach Wetterlage |
Ethik/Religion |
Bräuche und Feste zur Weihnachtszeit |
|
Englisch |
Weihnachten in englischsprachigen Ländern,
Traditionen, Lieder und viel mehr |
|
|
|
Oma-Opa-Tag am 28. November in der Grundschule Hermsdorf/E. |
In diesem Jahr übten alle Kinder der Klasse 1 bis 4 das Musical „Schuppes Weihnachtslied“ ein. Die Proben waren nicht leicht. Ob sich die Omas und Opas unserer Schüler freuen werden? |
|
Bitte Einladung zum Weihnachtsprogramm beachten! |
 |
|
|
|
|
Danke für die Unterstützung |
|
|
Hiermit möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die unseren Tag der offenen Tür am 16.10.2014 so tatkräftig und vielfältig unterstützten. Ein besonderes Dankeschön verdienen viele Eltern für das Kuchenbacken und die Hilfe bei den verschiedenen Klassenprojekten, aber auch unser Förderverein „Löwenzahn“ für die tolle Organisation und die zuverlässige Betreuung des Grillstandes.
Wir freuen uns über die vielen Gäste, die durch ihr Kommen das große Interesse an unserer Schule zeigten.
Das bestärkt uns Pädagogen in dem Bestreben, ein Konzept für das Jahrgangsübergreifende Lernen in Hermsdorf zu entwickeln, damit diese Schule endlich eine sichere Zukunft hat!
Sylvia Renner, Schulleiterin |
 |
|
|
|
Fächerverbindender Unterricht
für Klasse 1 bis 4
zum Thema „Herbst“ |
|
|
 |
Zeitraum: |
13.10. bis 17.10.2014 |
Beteiligte Fächer: |
alle |
Organisation: |
Lernen an Stationen- vorwiegend nach festgelegtem Stundenplan |
|
Fach |
Klasse 1: Bäume |
Klasse 2: Igel |
Klasse 3: Kartoffel |
Klasse 4: Wald |
Deutsch
SU |
Buchstabe I, i - lesen und schreiben der Wörter, Geschichte vom Igel lesen, Herbstgedicht lernen, freies Schreiben mit Anlauttabelle, knobeln, Unterschiede der Laubbäume erkennen,
Blätter und Früchte bestimmen- mit allen Sinnen entdecken- Wandertag, Kräuter sammeln,
Memorys, Puzzle, Würfelspiele usw. |
Igellapbook erstellen,
Stationsarbeit:
Geschichten und Gedichte vom Igel lesen, Fehler suchen und finden, Buchstaben einsetzen, viele Sachkenntnisse erwerben, Internet: „Hamsterkiste“ nutzen |
Viele Texte über Kartoffeln lesen und verstehen, Sachkenntnisse erwerben, Fehlersuche und Abschreibübung, Adjektive steigern, Vorgangsbeschreibung eines Kartoffelrezeptes, Ernte früher und heute, Entwicklung/ Teile der Kartoffelpflanze, Produkte, die Geschichte |
Zugvögel, Eichhörnchen, Tierspuren im Wald,
Geschichte/ Gedicht vom Wald/Herbst schreiben ,
Silbenpuzzle- Entdeckungen im Wald, zusammengesetzte und
abgeleitete Verben,
Lückentext: Warum sich Blätter verfärben? Für Marmelade: Etiketten u. Verpackung |
Mathe |
Rechengeschichten mit Blättern und Bäumen erzählen, anschauliches Zerlegen von Mengen bis 10 mit Naturmaterialien, Rechenhäuser, Symmetrie in Blättern erkennen- Unterschiede finden, Spiele |
Verschiedene Sachaufgaben mit „Igeln“
Lösen, mit Zehnerzahlen rechnen, addieren und subtrahieren ohne Zehnerüberschreitung, Zahlen verbinden 1-100 |
Sachaufgaben mit Kartoffeln lösen, Zahlwörter lesen und schreiben, Kartoffelmengen ordnen |
Die großen Zahlen im Herbst
Blätter auf Symmetrie untersuchen
Rechengeschichten zum Herbst |
Kunst |
Drachen, Einladungskarten OOT, Stanzen |
Mit Blättern drucken, Einladungskarten OOT |
mit Kartoffeln drucken |
Herbstlandschaft |
Werken |
Basteln mit gesammelten Naturmaterialien: Ketten, Figuren, Bilder usw. |
Igel aus Salzteig formen
Überraschung: süße Igel backen und essen |
Pellkartoffeln sortieren und für Kartoffelsalat kochen |
Marmelade hergestellt,
Marmeladenfrühstück geplant |
Musik |
Lied und Tanz „Du alter Baum“ singen und tanzen, Herbstlieder wiederholen |
Igellied lernen |
Kartoffellied singen |
Die alte Moorhexe |
Sport |
Fußgymnastik, Herbstspaziergang oder Waldlauf, Puzzle- Läufe und Spiele in der Turnhalle |
Igelballmassage mit Partner oder allein, Igel- Puzzle- Lauf und Igelstaffeln |
Lustige Staffeln und Spiele mit Kartoffeln, balancieren |
Lustige Herbststaffeln und Spiele, Puzzle- Läufe |
Englisch |
|
|
Seasons-Halloween (1 h) |
Seasons-Halloween |
Wir wünschen unseren Schülern wunderschöne Herbstferien mit viel Erholung, Freude und Sonnenschein.
Lehrer der GS Hermsdorf |
|
|
|
 |
|
|
|
Altpapiersammlung an der Hermsdorfer Grundschule
|
|
Liebe Eltern, liebe Einwohner und Gäste,
es ist wieder so weit. Unsere Herbstsammelaktion von Altpapier (keine Pappe, ungebündelt) findet vor den Herbstferien vom 6.10. bis 17.10.2014 statt.
Der Container wird wie immer auf dem Buswendeplatz an der Grundschule aufgestellt. Über Ihre Unterstützung würden wir uns wieder sehr freuen. Vielleicht gelingt uns ein ähnlich tolles Sammelergebnis wie in den letzten Jahren?
Wenn die Zeitungen am Anfang gestapelt werden, passt mehr in einen Container.
S. Renner, Schulleiterin |
|
Glückwunsch unseren ABC-Schützen |
Wir wünschen allen Schülern unserer Grundschule ab 1. September 2014 wieder viel Spaß und Erfolg beim Lernen. Unseren Schulanfängern wünschen wir besonders viel Freude beim Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Unseren ehemaligen Schülern wünschen wir ebenfalls einen erfolgreichen Start beim Lernen in der Mittelschule bzw. im Gymnasium.
Sylvia Renner, Schulleiterin
Schulanfänger der Grundschule Hermsdorf/E. |
 |
Jennifer Becker
Nicole Becker
Amata Bretschneider
Freyja Grabolle
Maja Hänel
Linda Heller
|
Kim Viktoria Hermus
Elina Rinke
Kim Weichelt
Sophie Wende
Elias Berger
Fynn Biedermann
|
Marek Hamann
Kevin Jarosch
Leon-Ben Lieber
Klassenlehrerin:
Herta Käppler |
|
Letzter Schultag vor den Sommerferien an der Grundschule |
Am letzten Schultag vor den Sommerferien erhielten auch alle Hermsdorfer Grundschüler ihre Zeugnisse.
Zur Schülerversammlung wurden die besten Leichtathleten geehrt. Auch die Supersammler der Altpapiersammlung erhielten eine Belohnung. Von unserem Förderverein konnten ebenfalls vier Kinder Urkunden und Bücher für ihre besonderen Anstregungen erhalten.
Zum Schluss verabschiedeten wir unsere Viertklässler und erfreuten uns an ihrem kleinen Programm.
Wir wünschten ihnen viel Freude und Erfolg beim Lernen in den weiterführenden Schulen.
Aber erst einmal wünschten wir allen Schülern unserer Schule erlebnisreiche und erholsame Sommerferien. |
|
Wandertag, Verkehrsprojekt und Sportfest an der Grundschule |
|
|
Wandertag an der Grundschule |
Klasse 2: Am 29.4.2014 trafen wir uns 8.00 Uhr vor unserer Schule in Hermsdorf. Danach liefen wir den Doktorberg hoch und überquerten die Kammstraße. Bald sahen wir das Kalkwerk vor uns. Wir wanderten weiter bis zur Quelle der Gimmlitz. Dort frühstückten wir. Dann ging es weiter bis zum Sporthotel in Neuhermsdorf. Unterwegs kamen wir an der Hochzeitsallee vorbei. Wir zählten mehr als 150 Bäumchen und mussten über manche ältere Namen auf den Schildern schmunzeln. Am Sporthotel angekommen, vergnügten wir uns auf dem schönen Spielplatz. Anschließend gab es dort in der Gaststätte ein leckeres Mittagessen. Es hat allen sehr gut geschmeckt, und so waren wir gestärkt für den Rückmarsch. Aber welche Überraschung! Am Parkplatz erwartete uns eine Pferdekutsche! Fröhlich stiegen wir alle ein und ab ging es zurück zur Grundschule.
Wir möchten uns beim Team des Sporthotels und bei den Vatis von Ben und Lysan herzlich für ihre Hilfe und Unterstützung bei unserem Wandertag bedanken.
Felix und Laureen im Namen der Klasse 2 und Frau Dreßler |
|
Der Osterhase war wirklich da – in der Grundschule!
Alle Kinder freuten sich sehr. |
|
|
Der Leselöwe erzählt |
In diesem Jahr war ich schon zum sechsten Mal in der Grundschule Hermsdorf/E. Denn am 11. April saßen die 12 besten Leser ziemlich gespannt in einem extra Zimmer.
Eine Jury vom Förderverein Löwenzahn hatte Ende März zu entscheiden, welche drei Kinder aus jeder Klasse beim Vorausscheid die Nase vorn haben. Das ist eine ebenso schwierige wie schöne Aufgabe. Jedes Kind kann zu Hause üben, aus seinem Lieblingsbuch laut und deutlich, mit angemessener Betonung und auch schon mit Mimik und Gestik vorzulesen. Der Vormittag vergeht wie im Fluge, weil es lustige, spannende und geheimnisvolle Geschichten gibt.
Beim Endausscheid wird es für die Vorleser schwieriger. Jeder hat nur kurze Zeit, sich mit einem neuen Buch vertraut zu machen und dann den Zuhörern und der Jury zu zeigen wie gut man es kann. Die Jury war begeistert von den tollen Leseleistungen und fand es immer sehr schade, dass nach drei Minuten ein Lesevortrag zu Ende sein muss.
Mich als Plüschtier erhielt Aurelia Kaubisch aus der Klasse 3 als beste Vorleserin. Büchergutscheine von der Buchhandlung Rudolph aus Nassau erhielten Vanessa Müller, Klasse 4, und Aurora Kaubisch, Klasse 1.
Die drei nur knapp dahinter Platzierten erhielten als Ansporn zum Weiterlesen ein Leselöwen-Buch.
Der Leselöwe sowie Frau Backhaus, Frau Zimmermann und Frau Fleischer wünschen weiter viel Spaß beim Lesen und würden gern im nächsten Jahr wieder zum Vorlesewettbewerb kommen.
Heidrun Fleischer |
|
Fächerverbindender Unterricht
für Klasse 1 bis 4
zum Thema „Frühlingszeit/Ostern“ |
|
|
 |
Zeitraum: |
14. bis 17. April 2014 |
Beteiligte Fächer: |
alle |
Organisation: |
Lernen an Stationen – zum Teil unabhängig vom festgelegten Stundenplan |
|
Fach |
Klasse 1 |
Klasse 2 |
Klasse 3 |
Klasse 4 |
Deutsch
SU |
- Gedichte, Geschichten und Rätsel zum Frühling
- Karte, Küken
- Lesen und Malen – viele Übungen zur Sinnerfassung, Reimwörter
- Rezept lesen und ausprobieren
- UG „Wir suchen den Frühling“
- Die Jahreszeiten
- Kressebuchstaben säen
» gesundes Oster-Frühstück
- UG Schulgarten
- Osterbäckerei |
- verstehendes Lesen, Sachtexte
- Frühlingswörter / Osterwörter nach dem Alphabet ordnen
- Gedicht lernen und wiedergeben
- Substantive, Verben und Adjektive
- Osterbüchlein basteln (Bräuche)
- Frühblüher – Frühlingsboten
- 2. Wandertag |
- Frühlingsdiktat
- Osterbräuche in Text und Bild
- Wörter mit h
- Reim-Eier lösen
- verschiedene Themen bearbeiten: Frühblüher / Der Star / Zugvögel
- Frühlingsquark zubereiten |
Frühlings-Dichter-Werkstatt
- kennen lernen verschiedener Gedichtformen
- ein Frühlingsgedicht schreiben
- Bauern-Wetterregeln vom Frühling finden
- Adjektive im Gedicht finden und steigern
- Blumen-Mandala
- Bräuche der Sorben
- Frühblüher-Quiz am PC
- Geschichte lesen
- Tiere beobachten |
Mathe |
Dominos, Puzzle, Tabellen und kleine Rechengeschichten „Rund um Ostern und Frühling“
Würfelspiel |
Dominos, Puzzle, Würfelspiele
- vielfältige Knobelaufgaben auswählen (rund um den Frühling)
- Sachaufgaben mit Multiplikations und Division |
- Osterbuch (SA, ZR und Rechnen bis 1000)
- Gewichte |
- schriftliches Dividieren
- Osterknobeleien |
Kunst |
Häschen „Wackelohr“ basteln |
Faltarbeit Hasenfamilie |
Osterbuch gestalten |
Monotypie-Ostermotiv |
Werken |
|
Glückwunschkarte 3 D |
|
Deckblatt zum Frühlingsbuch gestalten |
Musik |
Frühlingslieder singen und tanzen
„Ballett der Kücken“ |
Osterlieder und Ostertänze |
„Der Frühling“ von Vivaldi
Kindersinfonie |
Frühlings- und Osterlieder,
z. B. 10 kleine Ostereier
Selbständige Erarbeitung eines Liedes und Tanzes |
Sport |
lustige Ostereierstaffeln, Wettläufe, Eierlauf und Eierwerfen, Kleiderstaffeln: „Es wird Frühling“, Crosslauf/Walken oder Frühlingsspaziergang auf dem Buchenweg |
Englisch |
|
|
Englische Frühlingswörter, Easter in GB |
Easter traditions in the World |
Ethik / Religion |
Ostern, Osterstationen |
Osterbräuche, Eierspiele |
Osterfest / Ostergeschichte
Christliche Bräuche |
Der Osterhase kommt für alle Kinder am 17.4.2014 persönlich in die Grundschule. Unterrichtsschluss ist für alle Klassen 11.30 Uhr.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern schöne, sonnige Ostertage und in den Ferien viel Erholung.
Lehrer der GS Hermsdorf |
 |
|
|
|
Unsere Klasse erlebte vier schöne Tage
im Waldschulheim „Wahlsmühle“. |
Jeden Tag wurden wir 7.00 Uhr geweckt. 7.30 Uhr gab es Frühstück. Der Unterricht begann 8.00 Uhr. Mittag gab es 12.00 Uhr. Abends aßen wir 18.30 Uhr. Das Essen schmeckte immer lecker und war schön angerichtet. Ein großes Dankeschön an die Küchenfrauen!
Dienstag arbeiteten wir an unserem Waldbuch. Mittwoch besuchten wir die Schäferei Drutschmann und filzten uns aus Schafwolle einen Ball. Wir erfuhren viel Interessantes über die Schafe. Am Donnerstag informierten wir uns über das Leben der Spinnen. Wir bastelten jeder eine Spinne und ein Netz. Alle mussten über ein großes Spinnennetz steigen. Herr Jähne hatte es für uns aufgebaut. Am Nachmittag besuchten wir in Bärenfels die Samendarre. Später fuhren wir Porutscher. Anschließend besuchten wir Klotzes Grab. Dann liefen wir wieder ins Waldschulheim. Am Freitag mussten wir leider schon wieder unsere Sachen packen und Bettwäsche abziehen. Nach dem Frühstück haben wir mit Herrn Scholz Name-Stadt-Land gespielt. Inzwischen wurden unsere Zimmer kontrolliert und sauber übergeben. Am Vormittag haben wir mit Herrn Radler Spuren, Geläufe und Fährten wiederholt. Dann sind wir rausgegangen. Später haben wir mit Elise ein Quiz gemacht. Es wurde bewertet. Dann bastelten wir einen Schlüsselanhänger aus Holz. Nach dem Mittagessen wurden alle Kinder wieder abgeholt.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns an diesen Tagen unterstützt und betreut haben.
Die Kinder der Klasse 4 der Grundschule Hermsdorf |
|
Hutznomd in der Grundschule Hermsdorf |
Am 19.12.2013 fand in der Grundschule Hermsdorf wieder für die 1. bis 4. Klasse ein Hutznomd statt. Als Elternvertreterin der 1. Klasse und nicht hiesig geborene eine gute Gelegenheit, sich einen Einblick zu verschaffen.
Der Vormittag war jeweils in zwei Unterrichtsstunden Projektarbeit und Hutznomd für die 1. und 2. sowie 3. und 4. Klasse unterteilt.
Die Kinder der 1. Klasse waren sehr aufgeregt – wussten sie ja nun noch nicht, was auf sie zukam. Dem Förderverein gebührt großer Dank. Es war eine sehr unterhaltsame und lehrreiche Zeit, in der die Kinder mit offenen Augen und Mündern der Wortführerin Frau Fleischer folgten. Sie lernten in Liedern und kleinen Geschichten die erzgebirgische Mundart und das traditionelle Handwerk kennen.
Aus Hermsdorf und Umgebung kamen daher des Handwerks Kundige, um ihr Hobby vorzustellen und den Kindern zu vermitteln, wie wichtig die Erhaltung der Traditionen ist. Da waren Frau Friebel beim Klöppeln, Frau Weise am Spinnrad, Herr Kraut beim Schnitzen, Frau Lange mit dem Brennkolben sowie Frau Fischer, Frau Zimmermann und Frau Holzapfel beim Federn schleißen zu bestaunen.
Für die weihnachtliche musikalische Untermalung sorgten Frau Fleischer mit dem Schifferklavier, Frau Bernhard mit der Gitarre und Frau Böttrich mit der Zither. Alle standen den begeisterten Kindern Rede und Antwort auf ihre vielen Fragen.
Ein kulinarischer Genuss war der von S. Grohmann gebackene „Reiwasch“, den K. Zimmermann und Y. Kempe mit leckerem Kakao anboten. Eine Vitaminbombe in Form eines Obsttellers stand auch bereit. Die Kinder der 2. Klasse dankten zum Abschluss mit einem kleinen Präsent.
Ich war als Mutti sehr begeistert und bin überzeugt, dass die Kinder nicht nur kleine Schnitzgegenstände sondern auch viel Wissenswertes und schöne Erinnerungen mit nach Hause genommen haben.
Vielen Dank auch an Frau Renner und die Lehrer(-innen) der Grundschule, die es dem Förderverein ermöglichen, den Kindern Tradition und Handwerk nahezubringen.
Antje Gründel
Am Nachmittag verlängerten wir unseren Hutznohmd noch. Dafür brauchten wir gar keine Weihnachtsfeier mehr. Die Kinder konnten basteln, Sport treiben, spielen, malen oder Märchen hören. Davon konnten viele nicht genug bekommen und waren traurig, als der gemütliche Nachmittag zu Ende war.
Dankeschön! Wir danken unserem Förderverein für die tolle Organisation am Vormittag und allen Beteiligten für ihre Unterstützung auch am Nachmittag. Wir Lehrer und Schüler haben uns wieder sehr darüber gefreut! |
|
|
|